Neu Investition in neuen Markt in Traar

Übersicht vom neunen Markt Skizze: Ansich vom Kundenparkplatz

Wir planen am Standort Traar einen modernen Supermarkt zu eröffnen und haben daher an der Ausschreibung der Stadt Krefeld teilgenommen.

Der 1600 Quadratmeter große Supermarkt soll modern, als auch ökologisch sein und in die Landschaft integriert werden.

Im neuen Standort soll der Personalstand auf 60 Fachkräfte verdoppelt werden und auch die Zahl der Ausbildungsplätze wird erweitert, so sollen dort bald sechs Auszubildene einen Platz finden. Das Angebot von Artikeln wird auch verdoppelt und ein Feinkostbereich wird in den neuen Markt integriert. Die Obst- und Gemüseabteilung wird eine Vielzahl von regionalen Produkten enthalten, wodurch auch regionale Produzenten unterschützt werden sollen.

Ob das Projekt erfolgreich gestartet werden kann soll sich in den kommenden Wochen entscheiden.

Weitere Details zum durchlesen finden Sie hier:

Westdeutsche Zeitung

https://www.wz.de/nrw/krefeld/krefeld-die-vision-eines-supermarktes-in-traar_aid-50095475

Mein Krefeld

https://www.mein-krefeld.de/die-stadt/13-millionen-invest-am-festplatz-traar_aid-50114817

Skizze: Blick vom Kundenparkplatz auf den Markt in Traar

Konzeptdarstellung

Städtebauliches Konzept

Umgebung
Die Umgebung des Standorts ist geprägt von landwirtschaftlicher Nutzung, den kulturlandschaftlich geprägten Gartengestaltungen von Haus Traar sowie dem offenen Ortsrand um die katholische Pfarrkirche St.Joseph. In dieses Ensemble wird durch die Festsetzungen des Bebauungsplans eingegriffen. Es entsteht einerseits eine Erweiterung der Siedlungsfunktion – andererseits aber auch eine Aktivierung der monokulturellen landwirtschaftlichen Flächen, indem die festgesetzte Marktfunktion in ökologisch hochwertige umschließende Vegetationsflächen eingebettet werden.

Übersicht vom neuen Edeka Kempken Supermarkt in Traar
Einbindung des Marktes in die Umgebung

Einfügung in die Landschaft
Die festgesetzte Geometrie des Bebauungsplans beschränkt das Volumen des Baukörpers. ­­­Das ­Gebäude wird mit einer klar erkennbaren Silhouette zur Einfahrtsseite Moerser Landstraße ausgerichtet und „duckt sich“ nach Osten abfallend in die Landschaft und „verschwindet“ fast hinter der neu zu schaffende Baumkulisse ringsum, die mit wechselnder Baumkronenhöhe die rückwärtigen Traufen überragt. Große Glasflächen beschränken sich auf die einladenden Eingangsseiten. Die bestimmende Fassadenmaterialen sind erdfarbene Klinkerflächen, welche eine flächige helle Dominanz verhindern. Gleichwohl werden innerhalb dieser Flächen auf der von weiten erkennbaren Südostseite (Ansicht An der Elfrather Mühle ) moderate Lichtfenster angeordnet. Diese Lichtbänder lassen vor Allem im Winter erahnen, dass sich dahinter eine attraktive und moderne Verkaufsfläche liegt. Ansonsten bleibt der Markt dreiseitig zur Landschaft geschlossen und abgeschirmt.

Erschließung und Mobilität
Bei der Fahrerschließung des Parkplatzes wurde die nördlich liegende Option der Einfahrt gewählt, um ­Konfliktpotential hinsichtlich der gegenüber liegenden Straßeneinmündung und der Lage der Bushaltestelle zu vermeiden – vor Allem auch wegen der schon heute erkennbaren Belastung, die aus der Frequentierung der Eisdiele San Marco Moerser Landstraße 420 resultiert, welche im Sommer den­ ­Verkehrsfluss auf der Straße „bestimmt“. Die direkte fußläufige Anbindung des Einkaufs- an den ­Wochenmarktbereich wird durch den Eingang am Südende des Planbereichs aktiviert.

Die in der Auslobung vorgegebenen Funktionen (Abbiegung, Bürgersteiganpassung, Bushaltefunktionen und Querungshilfen) wurden vom Erschließungsplaner auf die Objektplanung angepasst und werden nach Abstimmung mit der Planungsverwaltung umgesetzt.

Vgl. Anlage 1 Detail Ausschnitt Planvorschlag Ingenieurbüro Lank, Anpassung der Vorgabe aus der ­Auslobung auf den Entwurf

Der Versorgungspunkt an dieser Stelle ist aus den Wohnbereichen Traars optimal fußläufig und per Fahrrad erreichbar, es werden in der Eingangszone Fahrradständer in ausreichender Zahl angeordnet. Die Bushaltestelle vor dem Markt steigert den Erreichbarkeitskomfort. Kunden mit dem PKW finden 85 Stellplätze inklusive 6 Stellplätze für Personen mit Handicap vor. Sobald die technischen Voraussetzungen der Versorgung gegeben sind, werden darüber hinaus Ladestellplätze für Kunden mit Elektrofahrzeug vorgesehen.

Funktion für den Ortsmittelpunkt , Markt und extern wirksame Funktion
Die Lage im Ortsmittelpunkt angrenzend an die vitalen Versorgungsfunktionen in Traar ermöglicht die Ausbildung eines attraktiven Begegnungspunktes. Da es ausreichenden Parkraum gibt und die ­Fußwegebeziehungen in die Wohnquartiere kurz sind, besteht die Chance, die wichtigsten Alltagsfunk tionen zu bündeln und um einem attraktiven und modernen Markt zu ergänzen. Die Einkaufssynergie von Wochenmarkt und Supermarkt wird gleichzeitig gefördert. In diesem Zusammenhang ist es durchaus denkbar, dass der Wochenmarkt in Zukunft auf Teilen des neuen Supermarktparkplatzes stattfindet und Kunden auf Parkplatz des Festplatzes parken. Diese Lösung könnte an Wochenmarkttagen dazu führen, dass sich die beiden „Märkte“ noch besser zu einem neuen Einkaufskonzept gegenseitig ergänzen.

Nutzungs- und Betreiberkonzept

Der vorgesehene Investor soll in diesem Konzept auch gleichzeitig Betreiber sein. Dadurch entsteht ein höchst mögliches Maß an lokaler und regionaler Bindung und Anpassung an örtliche Bedürfnisse und Kontakte, welche heute schon durch die Familie Kempken gelebt werden. Derzeit betreibt die Familie Kempken in Krefeld sechs Edeka Vollsortimentsläden. Einer davon ist der Supermarkt an der Moerser Landstraße 345, welcher bereits seit Jahren die Nahversorgung im Stadtteil Traar übernimmt. Dieser Markt ist über die Jahre viel zu klein geworden, und das Parkplatzangebot ist zu knapp. Aus diesen Gründen möchte der Betreiber Kempken den Markt an den neuen Standort verlagern. Da der alte Standort mietvertraglich noch einige Jahre gesichert ist, kann sich der Betreiber nach Verlagerung des ­Supermarktes dort die Einrichtung eines Getränkefachmarktes vorstellen. Ein solcher Schritt hätte sicherlich auch zur Konsequenz, dass der Bereich zwischen altem und neuem Standort mit den dazwischen angesiedelten Geschäften und Dienstleistungen weiterhin gut frequentiert wäre und die dort ansässigen Geschäfte davon profitieren würden.

Weitere Konzeptideen werden noch alternativ geprüft; so kann sich Familie Kempken vorstellen, die ortsansässige Eisdiele (Moerser Landstrasse 426) an der Vorkassenzone des Supermarktes anzusiedeln. Der Betreiber der Eisdiele hat grundsätzliches Interesse bekundet. Eine solche Entwicklung würde im Übrigen zu einer Entlastung des Knotenpunktes Moerser Landstraße / Elfrather Mühle führen. Den Beteiligten ist bekannt, dass die Auslobung eine solche Entwicklung nicht mit betrachtet.

Verweis auf Link „Edeka Kempken“:  https://www.edeka-kempken.de/

Die Familie Kempken betreibt ihre Märkte unter dem EDEKA–Label und ist ein in Krefeld ansässiger Steuerzahler mit insgesamt ca. 335 Mitarbeitern und ca. 35 Auszubildenden.

Vollsortimenter und Sortiment
Das vorgesehene Sortiment setzt sich durch eigene typische Qualitätsmerkmale von denen anderer Mitbewerber – vor Allem der Discountmärkte ab: das Vollsortiments- und Frischekonzept zeichnet sich durch ein sehr umfangreiches Sortiment mit ca. 28000 Artikeln aus, in dem eine attraktive Obst- und Gemüsezone sowie eine große Bedienungstheke für Fleisch, Wurst und Käse die Kernzonen bilden, gleichzeitig aber auch einladende Verweilzonen mit Bereichen für Verköstigung Raum finden, die auch von außen wahrzunehmen sind. Gleiches gilt für die vorgelagerte Backshopzone mit Cafe. Regionale Produkte sind ein weiteres Merkmal des Sortiments, das sich auf diejenigen Artikel fokussiert, die im Bebauungsplan als zulässig beschrieben sind.

Raumkonzept Handel
Um einen attraktiven Einkauf in Traar anzubieten, werden die angebotenen und zulässigen Flächenobergrenzen ausgenutzt. Der Markt soll eine moderne Verkaufsfläche von 1600 m2 mit einladenden Ruhe- und Verweilzonen erhalten. Darüber hinaus sind Lager-, Sozial- und sonstige Funktionsräume angedacht, welche unter anderem in einem vorgelagerten Zwischengeschoss Platz finden sollen.

Übersicht Marktplanung
Planungsübersicht vom Markt und Kundenparkplatz

Raumkonzept Personal
Der Markt wird dazu beitragen, die bestehenden Arbeitsplätze in Traar zu sichern und zusätzlich neue zu schaffen. Es ist vorgesehen, den derzeitigen Personalstand des Altstandort auf ca. 60 Fachkräfte zu verdoppeln. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der Edeka Handelsgesellschaft Rhein-Ruhr plant die Betreiberfamilie am Standort Traar mit sechs Ausbildungsplätzen. Die EDEKA-Gruppe wird dabei auch zukunftsweisend soziale räumliche Peripherien für die Mitarbeiter schaffen. Das beschriebene Zwischengeschoss im Eingangsbereich beinhaltet großzügige Personalaufenthalts– und Ruheräume, Umkleiden und Sanitäreinrichtungen sowie einen kleinen Fitness- und Entspannungsbereich, in dem sich die Kollegen in den Pausen erholen können.

Integrierte Nutzungen – Bringservice
Bereits heute hat die Familie Kempken in Traar ein Servicemodell „Seniorenbelieferung“ im Supermarkt eingerichtet, welches diejenigen Traarer Bürger zu versorgt, die nicht mehr täglich in den Markt kommen wollen oder können. Dieses System beliefert bereits heute wöchentlich ca. 90 Senioren- und Behindertenhaushalte. Die Tendenz ist steigend. Der geplante neue Markt beinhaltet Möglichkeiten, diesen Service qualitativ und quantitativ auszuweiten. So bieten die zulässigen Nebenflächen Platz, um ein kleineres Lieferfahrzeug im Gebäude zu be- und entladen. Die bestellte Ware wird innerhalb der Verkaufsfläche individuell nach Bestellung zusammengestellt, in das Lieferfahrzeug gebracht und im Ort bis an die Haustür zugestellt. Dieser Dienst wird insbesondere von Senioren geschätzt, soll aufrecht erhalten und in Zukunft weiter ausgebaut werden.