Regionale Produkte voll im Trend
Regionale Produkte aus der Umgebung
Das neue „Regional Produkt“ Konzept wirbt als Botschafter für unsere Region. Regionale Produkte sind häufig für den Endverbraucher nicht als solche erkennbar, da sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind. Verschiedenste Institutionen und Verbraucher haben sich nun aufgemacht, dies zu ändern – bisher mit erfreulichem Erfolg.
Eine starke Nachfrage nach regionalen Produkten hat viele positive Wechselwirkungen zur Folge. Es profitieren gleichermaßen die Wirtschaft, die Kommunen, insbesondere aber Sie als Konsumenten. Jedes Produkt, das Sie aus unserer Region kaufen, trägt zur Stärkung unseres Raumes bei, nicht zuletzt durch die Sicherung vorhandener oder die Schaffung neuer Arbeitsplätze. Dabei geht es nicht nur um landwirtschaftliche Erzeugnisse, sondern letztlich um alle Produkte, die in unserer Region hergestellt werden. Auf sie sollten Sie beim Kauf verstärkt zurückgreifen. Dies können Sie natürlich nur, wenn die Ware auch als regionales Produkt gekennzeichnet ist.
Nicht zu vergessen sind die positiven Auswirkungen kurzer Transportwege auf die Umwelt.
Halten Sie also Ausschau nach dem Regional Produkt Siegel und fördern Sie damit die Wirtschaftskraft unserer Region!
Die Profis und die Regionalität
Unter anderem der Kochprofi Roger Achterath verwendet vorzugsweise regionale Produkte, da er in seinem Restaurant Haus Achterath in Rayen besonderen Wert auf Qualität und Frische der von ihm verarbeiteten Lebensmittel legt. Seine Gäste wissen diesen Regionalbezug zu schätzen, denn, wie aktuelle Befragungen zeigen, liegt Regionalität voll im Trend.Und das nicht nur im Lebensmittelbereich und der Gastronomie. Auch viele andere Branchen bevorzugen Produkte aus der Region.