Alles Käse – Käse richtig lagern
Tipps zur richtigen Käse-Lagerung aus unserer Käseabteilung des Gahlingspfad-Marktes.
Nachdem wir in der letzten Ausgabe eine kurze Einführung in die Käseherstellung gegeben haben, wollen wir Ihnen in dieser Ausgabe neben Tipps zur richtigen Lagerung unsere reichhaltige Käseabteilung im Markt am Gahlingspfad vorstellen.
Um der großen Nachfrage an unterschiedlichsten Käsesorten und -arten gerecht zu werden, steht im Gahlingspfad Markt sowohl eine Selbstbedienungstheke von 15 Metern à 4 Böden als auch eine Bedientheke von 5 Metern Länge zur Verfügung. Unser geschultes Personal von 5 Personen hilft Ihnen bei der Wahl des richtigen Käses gerne weiter.
An unserer Käsebedienungstheke finden Sie über 280 verschiedene Käseartikel aus Kuh-, Schaf-, oder Ziegenmilch.Wir führen Käse aus 12 verschiedenen Ländern. Hierzu zählen Spezialitäten aus den Bereichen Hart-, Halbfest-, Weich- und Frischkäse, aber natürlich führen wir auch Fett reduzierten Käse. Darüber hinaus produzieren wir für Sie täglich Frischkäsecremes oder Käsechips und natürlich auch unsere beliebten Käsetorten.
Wie lagere ich Käse richtig?
Da es sich beim Käse um ein sehr empfindliches Produkt handelt, sollte auf die korrekte Lagerung besonderer Wert gelegt werden. Allgemein lässt sich sagen, dass eine kühle, dunkle und leicht feuchte Umgebung für einen gut verpackten Käse die ideale Lagerbedingung darstellt.
Temperatur:
Käse sollte weder zu warm noch zu kalt gelagert werden. Bei zu hoher Wärme entstehen schneller Bakterien, zuviel Kälte hingegen unterbricht den Reifeprozess. Doch auch zu stark schwankende Temperaturen sollten vermieden werden. Ideal ist eine Lagerung bei Temperaturen zwischen 4° C und 8° C. Damit Käse sein Aroma richtig entfalten kann sollte frischer Käse beim Verzehr eine Temperatur von ca. 15° C und reifer Käse Temperaturen von ca. 20° C aufweisen. Um diese Temperaturen zu erreichen, nehmen Sie den Käse entsprechend rechtzeitig (etwa 30 Minuten) vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank.
Verpackung:

Grundsätzlich ist zu empfehlen, jede Käsesorte, insbesondere Edelschimmelkäse, seperat zu lagern, da sonst Sporen übertragen werden können oder sich der Geschmack verändert. Zusätzlich ist darauf zu achten, den Käse so zu verpacken, dass er einerseits genug Luft zum Atmen hat, andererseits jedoch an den Schnittstellen nicht austrocknet. Dies erreicht man am besten mit speziellem Käsepapier oder der wiederverschließbaren Verpackung. Doch auch hier kann man sich mit einigen Tricks selbst helfen.
Zu beachten ist grundsätzlich, dass man keine luftdichten Verpackungen wählt, den Käse aber auch nicht ungeschützt lässt. Durchlöcherte Alufolie, locker gewickelte Frischhaltefolie oder luftdurchlässige Kunststoffboxen wären geeignete Möglichkeiten. Auch Käseglocken können mit einem kleinen Gegenstand am Rand so präpariert werden, dass sie genug Luft durchlassen und sind so für eine Lagerung von z.B. Edelschimmelkäse gut geeignet.
Haltbarkeit:
Wie lange Käse lagerbar ist, lässt sich allgemein nicht sagen, da sich die Haltbarkeiten sehr stark unterscheiden. Damit sich der Käse jedoch möglichst lange hält, empfiehlt es sich, ihn am Stück und nicht in Scheiben aufzubewahren und die richtige Verpackung und Temperatur zu wählen. Käse lässt sich zwar grundsätzlich für eine längere Haltbarkeit einfrieren, allerdings ist davon abzuraten, da er zu langsam einfriert und es somit zu Geschmacks- und Qualitätsverlust kommen kann.