Die perfekte Alternative zur Plastiktüte!
Ein Interview mit Heiner Kempken.
Im November 2016 führte Edeka Kempken als erster Supermarkt in ganz Deutschland den Pfandkorbservice ein. Die Einkaufskörbe an den Markteingängen können für kleines Geld mit nach Hause genommen und von Ihnen weitergenutzt werden. Wir haben Heiner Kempken über die Hintergründe und Einzelheiten befragt:
Wie kamen Sie zu der Idee, Ihre Einkaufskörbe zu verleihen?
Heiner Kempken: Ich habe nach einer Alternative zum Verkauf von Plastiktüten Ausschau gehalten und bin dabei auf unseren jetzigen Kooperationspartner “Safe & Trust” gestoßen. Dieser hatte sofort ein überzeugendes Konzept für unsere Einkaufskörbe parat. Da sitzt eine gute Lösung die ganze Zeit vor der Nase, aber keiner kommt drauf.
Was spricht gegen den Verkauf von Plastiktüten?
H.K.: Alleine im Jahr 2016 gingen in unseren vier Märkten über 150.000 Plastiktüten über die Kasse, viele von denen werden nach einmaligem Benutzen weggeworfen. Es ist längst kein Geheimnis, dass unsere Weltmeere mit gigantischen Plastikteppichen verschmutzt sind. Deswegen sind viele Einzelhändler auf ökologisch abbaubare Papiertüten umgestiegen. Das ist zwar umweltfreundlicher, die Wiederwendbarkeit ist allerdings weiterhin ein Problem.
Für welche Kunden eignet sich der Pfandkorbservice?
H.K.: Natürlich lohnt sich der Service für alle unsere Kunden. Vordergründig aber für Spontaneinkäufer oder Personen ohne eigenen Korb oder eigene Baumwolltasche. Statt an der Kasse die Lebensmittel vom Edeka-Einkaufskorb in eine gekaufte Plastiktüte zu packen, kann jetzt einfach der Korb mitgenommen werden; den benutzen viele Kunden bei ihren spontanen oder kleineren Einkäufen ohnehin.
Was kostet der Service?
H.K.: An der Kasse werden Ihnen 3 € für den Korb berechnet. Bei der Rückgabe bekommen Sie 2,75 € davon wieder. Effektiv kostet der Service also lediglich 25 cent. Eine zeitliche Begrenzung bis zur Rückgabe gibt es übrigens nicht.
Wie funktionieren das Bezahlen und die Korbrückgabe?
H.K.: Beim Bezahlen an der Kasse sagen Sie, dass Sie den Einkaufskorb mitnehmen möchten. Die Kassiererin scannt den Korb und befestigt ein kleines Pfandschloss daran. Auf dem Kassenbon finden Sie nun einen zusätzlichen Betrag von 3 €. Möchten Sie den Korb nicht mehr nutzen, geben Sie ihn mit dem Schloss an der Kasse ab und Sie bekommen den Pfand in Höhe von 2,75 € wieder zurück.
Kann der Einkaufskorb auch ohne Ausleihe genutzt werden?
H.K.: Ja, selbstverständlich kann der Korb im Markt wie gewohnt genutzt und an der Kasse abgestellt werden.

Darf eine Person mehrere Körbe gleichzeitig ausleihen?
H.K.: Sollten Sie ihren bereits geliehenen Einkaufskorb zu Hause vergessen haben oder mehrere Körbe zum Transport benötigen, können Sie natürlich auch einen zweiten oder dritten Korb ausleihen.