“Bunter Wein”
Beliebte Weinsorten im eigenen Stil – die neuen Edeka Kempken Weine
Auffällig und farbenfroh – so stechen die neuen Weine von Edeka Kempken in den Regalen schon auf dem ersten Blick hervor. Wie es zu den quietschbunten Weinflaschen kam, erzählt
Heiner Kempken bei einem Glas „Tomahawk-Dornfelder“: „Immer wenn ich in der Weinabteilung auf- und abgewandert bin, hatte ich das Gefühl: Es fehlt etwas. So ein bisschen fehlte mir glaube ich der frische Wind in den Regalen. Viele Weinetiketten wirken altbacken, da kam mir die Idee, mal etwas komplett Neues zu machen; natürlich auch auf die Gefahr hin, dass das bei den Weinliebhabern nicht so ankommen könnte.“
Dementsprechend war Heiner Kempken schnell auf der Suche nach dem passenden Weingut, um sein neues Projekt in die Tat umzusetzen. Weinberater Kurt Görtz brachte den entscheidenden Tipp, gemeinsam einmal beim Weingut Lucashof in der Pfalz vorbeizuschauen.
Gesagt, getan. Der gemeinsame Besuch in der ländlichen Gegend zwischen Kaiserslautern und Mannheim sorgte schnell für Begeisterung bei allen Beteiligten. Begeistert war Familie Lucas von der innovativen Wein-Idee, während Heiner Kempken von den zahlreichen Weinlagen des Lucashof in den Ortschaften Forst, Wachenheim und Deidesheim und der Kompetenz des Familienbetriebs begeistert war.
Zusammen tüftelten sie am neuen Konzept, wobei die endgültige Idee ziemlich schnell gefunden wurde: Die verschiedenen Weinsorten tragen Etikett-Namen der dazu passenden Speise. So trägt der Dornfelder-Rotwein beispielsweise den Namen des Fleisches, das anatomisch zwischen Beefsteak und hoher Rippe liegt – dem Tomahawk. Andere Weine, darunter ein Riesling, ein Weißburgunder und ein Grauburgunder, hören auf die Namen Flanksteak, Rib-Eye oder T-Bone. Die knalligen Farben der Etiketten unterstreichen die besondere Idee auch optisch.
Weingut Lucashof
Als Familienbetrieb hat sich der Lucashof auch überregional einen Namen gemacht. Das besondere Engagement der gesamten Familie und die hervorragende Lage der Weingüter machen ihn zu einem der Spitzenbetriebe in der Pfalz. Gerade die unterschiedlichen Bodenstrukturen wie Geröll, Sand oder Lehm lassen die Trauben besser gedeihen und reifen als an anderen Orten.
In der Familie helfen zwei Generationen tatkräftig mit: Die Brüder Klaus und Hans Lucas sind passionierte Winzer und setzen auf naturnahen und umweltschonenden Weinbau. Unterstützt werden sie von Klaus‘ Frau Christine und der jüngeren Generation Kathrin, Victoria und Philipp, der in Kürze sein Weinbaustudium in Geisenheim abschließen wird.