Königshof lässt es ploppen
Brauerei Königshof sorgt für Jubel.
Seitdem die Brauerei Königshof vor elf Jahren ihre eigene Biermarke auf den Markt brachte, hat sich in der Bierwelt und den Gewohnheiten der Verbraucher einiges geändert. Dazu gehört auch der laut Vertriebsleiter Frank Tichelkamp „hippe“ Bügelverschluss, der in den vergangenen Jahren ein Revival erlebt hat. Zukünftig will es daher auch die Brauerei Königshof ganz offiziell ploppen lassen.
„Ready to drink“ – so der Fachterminus für die Bügelverschluss-Flaschen, liegt voll im Geist der Zeit, erklärt Tichelkamp. Zwar lassen sich statt 50 000 Flaschen stündlich nur etwa 18 000 Bügelflaschen befüllen, doch der Wille der Verbraucher ist stärker. Dass man beim Mitgehen von aktuellen Trends allerdings nicht die traditionellen Werte vernachlässigen will, zeigt der Aufdruck des Rückenetiketts und des Plopp-Verschlusses: Eine Krähe verweist auf den ursprünglichen Namen Krefelds – „Krähenfeld“.
Am 11. Juni 2018 wurde dann zum ersten mal geploppt, feierlich in der Königshofer Braustube, unter regem Interesse der Krefelder Presse. Auch in den sozialen Netzwerken sorgt die neue Idee für regelrechten Jubel. Ein Facebook-Nutzer wollte sich die 0,33 l-Flaschen sogar bis nach Schweden schicken lassen. Kein Wunder: Schließlich gilt die regionale Spezialität schon lange als beliebtes Premiumbier. Und mit der neuen Verpackung macht das Original Königshofer nicht nur optisch und akustisch was her, es soll auch noch einmal an der Rezeptur gefeilt worden sein.