1. Musketier Corps

Das 1. Musketier-Corps ist eine von etwa 30 Kompanien der Bürger-Schützen-Gesellschaft 1454 Fischeln e.V. (BSG).

Holger Hannappel (Mitte) ist aktueller Schützenkönig in Fischeln.
Holger Hannappel (Mitte) ist aktueller Schützenkönig in Fischeln.

Mit ihren 15 Mitgliedern ist das 1. Musketier Corps nicht nur eine vergleichsweise große Kompanie, sondern auch eine besonders junge. Und: Sie stellt mit Holger Hannappel (Jahrgang 1992) den derzeitigen Schützenkönig.

Bürger-Schützen-Gesellschaft Fischeln

Um das Jahr 1400 wurden am Niederrhein die ersten Schützengilden oder -bruderschaften gegründet. Die Bruderschaften hatten im Regelfall karitative Zwecke und setzten sich „für Glaube, Sitte und Heimat“ ein. So auch der Fischelner Schützenverein. Zwar ist heute leider keine Gründungsurkunde mehr vorhanden, doch es gilt als relativ gesichert, dass sich bereits im Jahre 1451 eine Bruderschaft in Fischeln gründete. Ihr damaliger Name: St. Sebastianus-Bruderschaft.

Sebastian war ein römischer Soldat, der sich insbesondere für notleidende Christen einsetzte und aufgrund seines Glaubensbekenntnisses zum Tode verurteilt wurde. Die St. Sebastianus-Bruderschaft setzte in seiner Tradition auf gegenseitige Hilfe, beispielsweise bei der Brandbekämpfung, bei Krankheit und Seuchen. Armenfürsorge war ebenso ein Anliegen wie das Gebet für die Seelen der Verstorbenen und natürlich auch der Schutz der Gemeinschaft.

Parallel zur St. Sebastianus-Bruderschaft, der hauptsächlich verheiratete Bürger angehörten, gründete sich vor 1700 die „Junggesellen-Schützen-Bruderschaft“. Etwa 200 Jahre lang existierten beide Bruderschaften nebeneinander, auch wenn das traditionelle Vogelschießen eine Zeit lang gemeinsam veranstaltet wurde.

Erst 1892 kam es zum festen Zusammenschluss der beiden Vereine. Die preußische Regierung kontrollierte das Vereinsleben auf vielerlei Art. 1889 kam aus Berlin eine Verordnung, dass Vereine mindestens 50 Mitglieder haben müssten und der Anschluss an größere, kontrollierte Vereinsverbände anzustreben sei. Die Tatsache, dass jede Zersplitterung verurteilt wurde, sorgte sicherlich auch dafür, dass sich die St. Sebastianus-Schützenbruderschaft und der Junggesellen-Schützenverein 1892 zusammenschlossen. Ihr neuer Name: Bürger-Schützen-Gesellschaft 1451 Fischeln.

Die Satzung der Bruderschaft ist im Laufe der Jahrhunderte stets nur vorsichtig an neue Zeiten angepasst worden, im Kern aber stets gleich geblieben. Im Jahr 1988 gab sich die Bruderschaft die Rechtsform eines eingetragenen Vereins.

Heute besteht die Bürger-Schützen-Gesellschaft aus mehr als 340 aktiven Mitgliedern und wird von etwa 1000 passiven unterstützt. Sie ist somit ohne Zweifel eine bedeutende Vereinigung in Krefeld.
Die BSG veranstaltet regelmäßig das Königsvogelschießen, Schützen- und Heimatfeste und Bürger-Schützen-Treffs. Ebenso stellt sie eine uniformierte Ehrenabordnung zu kirchlichen Anlässen. Hinzu kommen interne Veranstaltungen wie der Königsball oder eine Weihnachtsfeier für Kinder.

Doch das eigentliche Schützenleben spielt sich nicht in der großen Gesellschaft, sondern den einzelnen Kompanien ab, zu der das noch jungen 1. Musketier Corps Fischeln gehört.

1. Musketier Corps Fischeln

Anlässlich der 550-Jahr-Feier (2001) des Schützenfestes in Fischeln gründete sich mit den sogenannten Tell-Schützen eine Jugendabteilung in der BSG. Sieben Jahre später ging
daraus die erste Jungschützenkompanie hervor, die sich kurze Zeit später den Namen „1. Musketier Corps Fischeln“ gab.

Gemeinsam mit der 18. Kompanie und der Jugendabteilung sorgen sie seitdem für einen bemerkenswerten Trend bei den Fischelner Bürger-Schützen. Der Altersdurchschnitt sinkt stetig und liegt – auch dank des Musketier Corps – weit unter 50 Jahren. Es war daher auch nur eine Frage der Zeit, bis die BSG ein junges Königshaus installieren würde. Nachdem sie 2004/05 und 2014/15 bereits den Jung-Schützenkönig stellten, war es im letzten Jahr dann soweit. Holger Hannappel, Gründungsmitglied des 1. Musketier Corps, wollte zum zehnten Geburtstag der Kompanie den Vogel vom Himmel holen.

Und tatsächlich konnte er sich beim Vogelschießen auf dem Marienplatz vor hunderten Zuschauern durchsetzen und so zum König werden. Was da auf ihn zukommen sollte, darüber war er sich jeder Zeit im klaren, denn Hannappels Vater war schon vor vier Jahren selbst Schützenkönig.

Und wenn das Musketier Corps gerade mal nicht den Vogel abschießt, schmücken und finanzieren sie den Weihnachtsbaum vor dem Fischelner Rathaus oder gehen auf ihre jährlich stattfindende Oktober-Tour. Da kann es dann mit Rikscha-Rennen oder etwas anderen Stadtführungen auch mal heiß hergehen.

Wer sich selbst ein Bild von den Jungschützen machen möchte, hat dazu am 11.5. auf dem 10. Maifest die Möglichkeit. Dieses findet auf dem Willi-Schlösser-Sportpark in Fischeln statt, dieses Jahr sogar mit Open Air Konzert von 17:00 bis 22:00 Uhr.

Mit dem nächsten Schützenfest vom 5.7. bis zum 9.7. lässt dann auch die nächste Gelegenheit nicht lange auf sich warten. Jeder ist herzlich eingeladen.

Kategorie:

Soziales

Ravens Krefeld

American Football boomt in Krefeld

So mischen die VFR Krefeld Ravens die Football-Welt auf.

Die aktuellen Mitglieder des Opernstudio Niederrhein (vlnr): Woongyi Lee, Valerie Eickhoff, Alexander Kalina, Panagiota Sofroniadou, Iva Jovanović

Talentschmiede am Niederrhein

Mit dem neuen Markt im Forum Krefeld hat Edeka Kempken einige neue Nachbarn hinzugewonnen. Das Theater Krefeld mit seinem Opernstudio Niederrhein ist einer davon.

Die Mitglieder des Stalles Samt und Seide mit Trainer Mario Hofer und Stute Panoramica. (Foto: Guido Schmitt)

Samt & Seide

Der Rennstall aus dem Herzen Krefelds.

Ausgabe:

31 – April 2019

Heiner Kempken (3. v.l.) übergibt den Scheck im Namen seiner Kunden an die Krefelder Tafel.

Pfandtastisch

11.787 € haben Sie mit Ihren Pfandbons an die Krefelder Tafel gespendet.

Stefan Kempken (links) und Marianne Wetzels (2. v.l.) übergeben 2016 gemeinsam die gespendeten Lebensmittel an die Krefelder Feuerwehr.

Mützen für den guten Zweck

Die engagierte Krefelderin Marianne Wetzels häkelt was das Zeug hält.

Kai Biermann in seiner Tiernahrungs-Abteilung.

Wir stellen vor

Kai Biermann, der seine Ausbildung als einer der Besten abgeschlossen hat.